Schwedens Zentralbank veröffentlicht 98-seitige ‚Wirtschaftsrevue‘ für den CBDC
Die schwedische Zentralbank hat soeben einen massiven Bericht über digitale Währungen der Zentralbank veröffentlicht.
Sveriges Riksbank, Schwedens Zentralbank, tauchte auf 98 Seiten tief in die digitalen Zentralbankwährungen laut Bitcoin Circuit ein und bezog sich dabei auf den eigenen Vermögenswert des Landes – die E-Krone.
„Die zweite Ausgabe der Sveriges Riksbank Economic Review im Jahr 2020 hat ein spezielles Thema, nämlich die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDC) und die E-Krone“, heißt es im Bericht der Sveriges Riksbank vom 18. Juni 2020 in einer ersten Notiz an die Leser.
Das Interesse Schwedens ist nicht neu
Im Dezember 2019 gab Schweden seine Absicht bekannt, in Zusammenarbeit mit dem Fortune-Global-500-Unternehmen Accenture ein Pilotprogramm rund um seine E-Krona durchzuführen.
Der neue Bericht der schwedischen Zentralbank verwies auf den Wirtschaftsbericht 2018, in dem die E-Krone und ihre Fortschritte im Detail beschrieben werden. „Die Riksbank hat sich seither weiter mit verschiedenen Aspekten der CBDC befasst, sowohl aus analytischer als auch aus praktischer Sicht“, hieß es im Bericht 2020. „Ein Teil dieser Arbeit ist in dieser Ausgabe zusammengefasst.
Die neue Ausgabe befasst sich mit einer Reihe von CBDC-Aspekten
Der Wirtschaftsbericht 2020 der Riksbank enthält die Gründe für eine schwedische CBDC, eine Auflistung der monetären Probleme des Landes sowie andere Faktoren.
Der Bericht behandelte auch andere Gesichtspunkte, einschließlich der Untersuchung der Notwendigkeit einer solchen Währung, des Wettbewerbs und anderer Aspekte.
Der Bericht enthält nur einen direkten Hinweis auf die Blockkette, der in einer Fußnote auf Seite 89 zu lesen ist:
„Ein offenes DLT-Netzwerk ist mit mehreren Nachteilen verbunden; jede Transaktion muss von jedem Teilnehmer (vgl. Blockchain) zeit- und ressourcenaufwendig überprüft werden. Die Verantwortung für die Riksbank in Bezug auf AML, KYC & CTF könnte unbegrenzt sein. Betrug und Cyber-Angriffe sind in einem offenen Netzwerk schwer zu verhindern“.
Der Bericht erwähnt jedoch mehrmals die Distributed-Ledger-Technologie (DLT).
Nachdem die Coronavirus-Maßnahmen im März die Flucht ergriffen hatten, schlugen die USA einen digitalen Dollar vor, obwohl ein solcher Dollar keine Blockchain- oder DLT-Technologie beinhaltete.
Cointelegraph wandte sich an die Riksbank, um weitere Einzelheiten zu erfahren, erhielt aber bis zum Redaktionsschluss keine Antwort. Dieser Artikel wird entsprechend aktualisiert, sollte eine Antwort eingehen.